RD7100DL |
Sensibilität |
5µA bei 1 Meter (33kHz) |
Dynamische Reichweite |
140 dB rms/ √ Hz |
Trennschärfe |
120 dB/Hz |
Maximale Tiefe** |
Kabel: 30,0m
Sonden: 19,5m |
Tiefengenauigkeit*** |
Kabel: ± 5% Toleranz 0,1m bei 3m
Sonden: ± 5% Toleranz 0,1m bei 7m |
Ortungsgenauigkeit |
± 5% der Tiefe |
Horizontale GPS-Positionsgenauigkeit |
3m CEP (Circular Error Probable) |
Fehlersuche (FF) |
Diagnose Kabelummantelungsfehler von Kurzschluss bis 2MΩ unter Nutzung der Rahmenantenne |
Dynamischer Überlastungsschutz |
30dB (automatisch)
|
Batterien |
Li-Ion Batterien oder 2x D-Zellen (LR20) |
Batterienlebensdauer (durchgehende Leistung) |
Li-Ion Batterie bis zu 35 Stunden
2x Alkaline Batterien bis zu 13 Stunden |
Zertifikate |
FCC, RSS 310 RoHS, WEEE, CE, Bluetooth |
Gewicht |
1.8kg (inklusive Li-Ion Batterien)
1.9kg (inklusive Alkaline Batterie) |
Maße (HxBxT) |
648x286x125mm |
Material |
Spritzgussförmiges Kunststoff |
Schutzklasse |
IP65 (Staubdicht und geschützt gegen allseitiges Spritzwasser) |
Betriebstemperatur |
-20°C bis +50°C |
Lagertemperatur |
-20°C bis +70°C |
Display |
Monochromes LCD mit hohem Kontrast |
Audio |
Eingebauter wasserdichter Lautsprecher
3.5mm Kopfhöreranschluss |
** Unter guten Bedingungen.
*** RD7100 orten bei größerer Tiefe, aber mit geringerer genauigkeit.
Passive Frequenzen: |
SL |
DL |
DLG |
PL |
PLG |
TL |
TLG |
Strom / Radio |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
KKS |
|
✔ |
✔ |
|
|
|
|
Aktive Frequenzen: |
SL |
DL |
DLG |
PL |
PLG |
TL |
TLG |
512Hz |
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
640Hz |
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
8kHz |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
33kHz |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
65kHz |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
83kHz |
✔ |
|
|
|
|
|
|
131kHz |
|
|
|
|
|
✔ |
✔ |
200kHz |
|
|
|
|
|
✔ |
✔ |
Sondenfrequenzen: |
SL |
DL |
DLG |
PL |
PLG |
TL |
TLG |
512kHz |
|
✔ |
✔ |
|
|
✔ |
✔ |
640kHz |
|
✔ |
✔ |
|
|
✔ |
✔ |
8kHz |
|
✔ |
✔ |
|
|
|
|
33kHz |
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
Funktionen: |
SL |
DL |
DLG |
PL |
PLG |
TL |
TLG |
Kompass |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
Kompass in passiven Modi |
|
KKS |
KKS |
Power Filters |
Power Filters |
|
|
Tiefe im Strommodus |
|
|
|
✔ |
✔ |
|
|
8 kHz Fehlersuchfunktion |
|
|
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
Nutzungsdatenlogging |
|
|
✔ |
|
✔ |
|
✔ |
CALSafe |
|
|
■ |
|
■ |
|
■ |
Power Filters |
|
|
|
✔ |
✔ |
|
|
Matelfehlersuche |
|
|
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
Lithium-Ionen Akuusatz |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
● |
✔ Verfügbar, standardmäßig aktiviert
■ Verfügbar, standardmäßig deaktiviert
● Optional
Peak+™ Modus
Akkuratesse in Kombination mit Tempo
Kombinieren Sie die Genauigkeit der Spitze-Ortung mit der schnellen Geländeerkundung der Richtungspfeile im neuen Peak+™ (Spitze+)-Modus. Mit einem einzigen Tastendruck prüfen Sie auf Verzerrungen durch den direkten Vergleich von Null und Spitze.
Power Filters™
Orten und unterscheiden zwischen Stromkabeln (PL-Modelle)
Kann ein Signalsender nicht angeschlossen werden, stellt die Verfolgung einzelner Stromleitungen in komplexen Netzwerken eine echte Herausforderung dar. Widersprüchliche oder leistungsstarke Signale verstricken oder überlagern sich und lassen so eine Flut an Signalen entstehen.
Mit einem einzigen Tastendruck werden die Harmonischen des 50Hz Signals von Stromleitungen genutzt, um zu unterscheiden, ob ein Signal von einer einzigen Quelle oder von mehreren Kabeln herrührt, die Sie dann verfolgen und kennzeichnen können.
TRUDEPTH™
Gibt die Tiefe an, soweit der Ortungs-Empfänger zur möglichst präzisen Ortung korrekt über dem Zielkabel, dem Rohr oder der Sonde ausgerichtet ist.
StrikeAlert™
StrikeAlert warnt die Benutzer vor möglichen flach verlegten Kabeln und Leitungen (Minderdeckung), sowohl im Modus Strom als auch Aktive-Leitung. Zwar fordern Vorschriften und Richtlinien konsequent, dass Netzkabel stets unterhalb einer bestimmten Tiefe liegen, jedoch sind unerwartet flach verlegte Kabel ein häufiger Grund für Kabeltreffer.
Automatisches Nutzungsdatenlogging mit GPS-Positionierung
GPS ausgestattete RD7100 Empfänger erfassen automatisch jede Sekunde die wichtigsten Ortungsparameter, um ein umfassendes Bild über die einzelnen Ortungen zu schaffen und Ihnen die Auswertung der Nutzungsdaten über die Dauer eines Jahres oder länger zu ermöglichen.
Die generierten Daten können zur Einhaltung bester Arbeitspraktiken oder zur Identifizierung von Schulungsbedarf eingesetzt werden, bevor sich schlechte Arbeitsgewohnheiten einschleichen. Darüber hinaus können die Informationen für interne Audits verwendet werden, mit Interessengruppen zur Prozessverbesserung geteilt oder als Nachweis für den Auftragsabschluss an Kunden weitergeleitet werden. Nutzungsdaten können in mehreren Dateiformaten exportiert werden – zum Beispiel KML für Google Maps, um zu bestätigen, wo und wann die Arbeiten durchgeführt wurden.
Fault Find (Mantelfehlersuche)
Kombinieren Sie Ihren RD7100 PL, PLG, TL oder TLG Fmpfänger mit einer Rahmenantenne (Zubehör), um Isolationsfehler in Schirmungen oder isolierten Rohrleitungen bis auf 10 cm zielgenau zu lokalisieren.
Wartung Und Kalibrierung
Anzeige für fällige Wartung und CALSafe™
Die Risiken, eine Ortung zu verzögern, weil die Kalibrierung eines RD7100 abgelaufen ist, lassen sich minimieren. Geräte der Serie RD7100 bieten ein 30-Tage-Abwärtszählen bis zum Ablaufdatum des Kalibrierzertifikats. Die optionale Funktion CALSafe kann so eingestellt werden, dass eine Verwendung des Geräts bei abgelaufener Kalibrierung unterbunden wird. Auf diese Weise wird die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien sichergestellt. Außerdem kann der Wartungsintervall mit der Software C.A.T Manager in einem Zeitraum von einem Jahr benutzerspezifisch angepasst werden.
eCert™
eCert ermöglicht eine schnelle und gründliche Prüfung der wichtigsten Schaltungselemente innerhalb des RD7100 und validiert über das Internet deren Leistung im Vergleich zur Original-Werkskalibrierung.
eCert™ wird über die Software C.A.T Manager aktiviert und bietet eine schnelle, gründliche und praktische Prüfung des zentralen Ortungsschaltkreises innerhalb des RD7100 und validiert die Geräteleistung im Vergleich zur Original-Werkskalibrierung. Nach einem eCert-Prüfungsdurchlauf kann ein Kalibrierzertifikat von Radiodetection für das entsprechende RD7100 ausgedruckt oder gespeichert werden.
Außerdem kann der C.A.T Manager auf Wunsch das Original-Werkskalibrierzertifikat oder jedes für das Gerät ausgestellte eCert-Zertifikat reproduzieren.
Im Rahmen eines kompletten Wartungspakets bietet Radiodetection auch einen umfassenden, werkseitigen Kundendienst sowie Rekalibrierungsoptionen an, einschließlich kompletter Inspektion der mechanischen Unversehrtheit und Funktionsprüfung.