Passivmarker-Suche für präzise Netzkennzeichnung

Mit Passivmarkern (EMS/RFID) kennzeichnen Sie Leitungen und Einbauten dauerhaft – und finden sie später schnell wieder. Spezielle Empfänger orten die Marker eindeutig, auch bei überdeckten Trassen. Ideal für Dokumentation, Störungsdienst und Bauabnahmen.

  • Schnelle Wiederauffindbarkeit von Leitungen & Punkten (Abzweige, Muffen, Armaturen)
  • Marker in verschiedenen Bauformen (z. B. Kugel-, Scheiben-, Flachmarker)
  • Utility-spezifische Markerfrequenzen für klare Zuordnung
  • Optional mit Datenspeicher (RFID) für Geodaten & Notizen
  • Robuste Ausführung für Erdverlegung & nasse Umgebungen

Omni Marker II für Telefon
Farbe: Orange
Frequenz: 101.4kHz
Verwendungszweck: Telefon
Verlegetiefe: bis 1,5m


Der OMNI-Marker II ist ein Kugelmarker von Tempo® und ermöglicht es Leitungspunkte elektisch zu markieren. Die „Kugel“ wird über den zu markierenden Leitungspunkt verlegt. Dabei richtet sich die eingebaute Sendespule, die sich im Marker befindet, automatisch aus.
Anmelden, um Preise zu sehen.
zzgl. 20% MwSt. zzgl. Versand
Omni Marker II für Abwasser
Farbe: Grün
Frequenz: 121.6kHz
Verwendungszweck: Abwasser
Verlegetiefe: bis 1,5m


Der OMNI-Marker II ist ein Kugelmarker von Tempo® und ermöglicht es Leitungspunkte elektisch zu markieren. Die „Kugel“ wird über den zu markierenden Leitungspunkt verlegt. Dabei richtet sich die eingebaute Sendespule, die sich im Marker befindet, automatisch aus.
Anmelden, um Preise zu sehen.
zzgl. 20% MwSt. zzgl. Versand
Omni Marker II für Strom
Farbe: Rot / Blau
Frequenz: 134.0kHz
Verwendungszweck: Euro Strom
Verlegetiefe: bis 1,5m


Der OMNI-Marker II ist ein Kugelmarker von Tempo® und ermöglicht es Leitungspunkte elektisch zu markieren. Die „Kugel“ wird über den zu markierenden Leitungspunkt verlegt. Dabei richtet sich die eingebaute Sendespule, die sich im Marker befindet, automatisch aus.
Anmelden, um Preise zu sehen.
zzgl. 20% MwSt. zzgl. Versand
Omni Marker II für Wasser
Farbe: Blau
Frequenz: 145.7kHz
Verwendungszweck: Wasser
Verlegetiefe: bis 1,5m


Der OMNI-Marker II ist ein Kugelmarker von Tempo® und ermöglicht es Leitungspunkte elektisch zu markieren. Die „Kugel“ wird über den zu markierenden Leitungspunkt verlegt. Dabei richtet sich die eingebaute Sendespule, die sich im Marker befindet, automatisch aus.
Anmelden, um Preise zu sehen.
zzgl. 20% MwSt. zzgl. Versand
Omni Marker II für Strom**
Farbe: Rot
Frequenz: 169.8kHz
Verwendungszweck: Strom**
Verlegetiefe: bis 1,5m


Der OMNI-Marker II ist ein Kugelmarker von Tempo® und ermöglicht es Leitungspunkte elektisch zu markieren. Die „Kugel“ wird über den zu markierenden Leitungspunkt verlegt. Dabei richtet sich die eingebaute Sendespule, die sich im Marker befindet, automatisch aus.
Anmelden, um Preise zu sehen.
zzgl. 20% MwSt. zzgl. Versand
Kabel- und Markersuchgerät RD7100DL-MRX
-25%
Wasser- und Rohrleitungsbranche
Bei diesem Kabelsuchgerät handelt es sich um ein Kombinationsgerät einfache Kabel- und Leitungssuche mit Passivmarkerortung und Sondensuche. Dieser Empfänger ist das einfachst zu bedienende Kabelsuchgerät / Markersuchgerät der Gerätefamilie RD7100.
Anmelden, um Preise zu sehen.
zzgl. 20% MwSt. zzgl. Versand
41 bis 46 (von insgesamt 46)

Was ist ein Passivmarker?

Passivmarker sind wartungsfreie, unverkabelte Markierungselemente, die ein charakteristisches Feldmuster besitzen. Ein kompatibler Empfänger erkennt dieses Muster im Boden und ermöglicht die punktgenaue Ortung – ohne aktive Einspeisung.

Markerarten & Einsatzbereiche

  • Kugel-/Ballmarker: kugelförmig, gut ausrichtbar, für flexible Einbautiefen
  • Scheiben-/Flachmarker: flache Bauform für geringe Überdeckung
  • RFID-Marker: mit beschreibbarem Datenspeicher für IDs, Tiefen oder Hinweise

Auswahlhilfe

  • Anwendung: Punktmarkierung (Abzweig, Muffe) vs. Linienbegleitung (Verlauf)
  • Einbautiefe: Bauform & Empfängerreichweite auf Tiefe abstimmen
  • Utility-Zuordnung: passende Markerfrequenz je Netzgattung wählen
  • Datenbedarf: RFID, wenn zusätzliche Informationen im Marker gespeichert werden sollen

Praxis-Tipps

  • Marker in Einbaurichtung korrekt ausrichten und Einbautiefe dokumentieren
  • Markerposition im GIS/Planwerk erfassen – inkl. Seriennummer/ID (falls RFID)
  • Vor dem Verfüllen eine Kontrollortung durchführen

FAQ

Worin unterscheiden sich Passivmarker und Sonden?
Passivmarker arbeiten ohne Energieversorgung und markieren Punkte dauerhaft. Sonden senden aktiv Signale für temporäre Ortungen.
Benötige ich spezielle Empfänger?
Ja, der Empfänger muss die jeweilige Markerfrequenz erkennen und – bei RFID – Daten lesen/schreiben können.
Wie tief können Marker geortet werden?
Die Reichweite hängt von Markerbauform, Bodenbedingungen und Empfänger ab. Größere Marker sind meist in größerer Tiefe ortbar.
Kann ich Marker nachträglich beschriften?
Bei RFID-Markern können Daten (z. B. ID, Tiefe) mit kompatiblen Geräten geschrieben und später ausgelesen werden.

Mit der richtigen Kombination aus Markerbauform und Empfängertechnik sichern Sie eine schnelle, verlässliche Wiederauffindbarkeit Ihrer Netzinfrastruktur.